Wir starten unsere Rezept-Reihe mit KOHLRABI, der bei uns von Mai bis Oktober Saison hat.
Erleben Sie den köstlichen und vielseitigen Kohlrabi als Rohkostsalat oder Carpaccio, in der Suppe, als Gemüse gekocht und überbacken, paniert in Scheiben, als Rösti oder Eintopf.
Ob vegan, vegetarisch, mit Fleisch oder in der Variation mit Fisch – für jeden Geschmack sollte etwas dabei sein.
Hier die aktuelle Rezept-Übersicht:
- Kohlrabi-Möhren-Rohkost (vegetarisch)
- Kohlrabi-Carpaccio mit Walnüssen (vegan)
- Kohlrabi-Gemüse mit Zitronenmelisse (vegetarisch)
- Kohlrabi-Kartoffel-Gemüse mit Frühlingszwiebeln (vegan)
- Kohlrabi-Gemüse mit getrockneten Tomaten (vegetarisch)
- Kohlrabi-Spitzkohl-Suppe (vegan)
- Kohlrabi-Scheiben paniert mit Rote Bete Salat (vegan)
- Kohlrabi-Kurkuma-Hirsotto (vegetarisch)
- Kartoffel-Rösti mit Kräuterquark (vegetarisch)
- Kohlrabi-Kartoffel-Gratin (vegetarisch)
- Kohlrabi-Hackfleisch-Topf (mit Fleisch)
Im Laufe des Sommers finden Sie an dieser Stelle immer mehr Rezepte mit regionalem Gemüse, die Ihren Speiseplan bereichern können.
Kurzer KOHLRABI – Steckbrief
Allgemeines
Kohlrabi gehört zur Familie der Kohlgemüse, auch Oberkohlrabi oder Oberrübe genannt. Er ist ein Stängelgemüse. Gegessen wird der oberirdisch verdickte Stängel, die „Kohlrabiknolle“. Angebaut werden zahlreiche Sorten, die sowohl grün, weiß, bläulich oder rötlich sein können.
Einkauf und Lagerung
Kohlrabi aus dem Freiland ist in der Region von Mitte Mai bis Oktober erhältlich. Wird die Knolle nicht direkt verarbeitet, sollten die grünen Blätter entfernt werden. Im Gemüsefach des Kühlschranks hält sich Kohlrabi ca. 3 – 4 Tage.
Für eine Portion rechnet man ca. 300 g ungeputzte Kohlrabiknolle, das entspricht in etwa einer Knolle mit einem Durchmesser von 8 cm. Übrig bleiben nach dem Putzen ca. 200 g verzehrsfertige Kohlrabi.
Nährwerte
Kohlrabi sind kalorienarm: 100 g haben nur 28 kcal und sind gute Lieferanten für die Vitamine Beta- Carotin (Vorstufe von Vitamin A), Vitamin C, Folsäure und die Mineralstoffe Calcium, Kalium und Phosphor.
Viele weitere Informationen zum Kohlrabi und anderen heimischen Gemüsearten finden Sie auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen:
https://www.landservice.de/wp/#x/1_1_799
Guten Appetit und viel Spaß beim Kochen wünschen Ihnen
Uschi Plitzko und Ulla Tenberge-Weber
Juni 2020