"Regional essen! Mach mit!"

Sei auch in 2023 dabei!

Auch in 2023 heißt es wieder „Regional essen! Mach mit!“. Informationen zur Aktion findet ihr im Flyer und auf der Homepage. Unser Ziel ist es, die regionalen Einkaufsmöglichkeiten bekannter zu machen und mit Lebensmitteln aus unserer Umgebung köstliche Mahlzeiten zu kochen. Die offizielle Aktionswoche läuft vom 3. bis 10.9.2023, aber ihr könnt jederzeit starten.

Wie könnt ihr mitmachen? Kauft einen Tag oder eine Woche Lebensmittel aus der Region und lasst euch von der Vielfalt überraschen.

Wie unterstützen wir euch? Ihr findet nicht nur viele Rezeptvorschläge und Ideen für stressfreies Kochen, sondern auch jede Menge Infos rund um das Thema „Regional essen!“. Und wenn ihr Fragen habt, schreibt uns unter regionalessen@ernaehrungsrat-rkn.de

Was heißt „Regional essen“?

Der Begriff „Region“ ist gesetzlich nicht geschützt.

Für die Aktion „Regional essen! Mach mit!“ haben wir die eigene Gemeinde und die umliegenden Kommunen zur „Region“ erklärt. Kauf nach Möglichkeit dein Gemüse, Obst und Kartoffeln dort ein. Auch andere Lebensmittel gibt es aus der Region, z. B. Eier. Und wenn du Durst hast, trink das Wasser aus deinem Wasserhahn.

Woran erkenne ich Lebensmittel aus der Region?

Achtet bei unverpacktem Gemüse und Obst auf die Kennzeichnung an der Ware, denn bei den meisten frischen Gemüse- und Obstarten muss das Ursprungsland angegeben werden. So ist zwar oft das Land, z. B. Deutschland, erkennbar, leider aber nicht die Region. Hier hilft Nachfragen, aus welcher Region die Lebensmittel stammen.

Bei unverpackten Kartoffeln muss lediglich der Grundpreis auf einem Schild in der Nähe der Ware genannt sein, häufig wird jedoch das Herkunftsland freiwillig angegeben. Fragt nach, wenn ihr keine Angabe findet.

Beim Einkauf im Hofladen ist die Auswahl an regionalen Lebensmitteln in der Regel groß, da die eigenen Produkte direkt verkauft werden. Wundert euch bei der Kennzeichnung von Gemüse und Obst aus dem eigenen Anbau des Landwirtes nicht: hier gelten nicht alle Vorschriften wie wir sie aus dem Lebensmitteleinzelhandel kennen. Angeboten werden häufig auch zugekaufte Lebensmittel, oft aus der näheren oder weiteren Umgebung.

Der Lebensmittel-Einzelhandel verkauft in unterschiedlicher Vielfalt ebenfalls regionale Lebensmittel. Hier gilt wieder: auf die Kennzeichnung achten oder nachfragen.

Bei Eiern sagt der „Erzeugercode“ auf dem Ei, woher es stammt. Eine Rückverfolgung vom Verkauf bis zum Stall ist so einfach möglich. Beispiel: 0-DE-0500081 – 0 steht für die Herkunft aus ökologischer Erzeugung, DE für Deutschland, 05 für NRW, 0008 ist die Betriebsnummer und die 1 gibt die Stallnummer an. Auch auf dem Wochenmarkt müssen die Eier mit dem „Erzeugercode“ gestempelt sein. Der Verkauf ungestempelter Eier darf nur direkt ab Hof oder an der Haustür erfolgen.

Trinkwasser erhalten wir von den kommunalen Wasserversorgern immer in guter Qualität, und wir können das Wasser aus unserem Hahn bedenkenlos trinken.

Wo kann ich regionale Lebensmittel einkaufen?

Regionale Lebensmittel, die bei uns Saison haben, könnt ihr vor allem beim Bauern direkt, im Hofladen und auf dem Wochenmarkt kaufen. Das Verkaufspersonal kann in der Regel Auskunft geben, aus welcher Region die Lebensmittel stammen. Im Supermarkt und bei Discountern achtet bitte genau auf die Kennzeichnung, da oft nur das Herkunftsland, z. B. Deutschland, angegeben ist und nicht die Region, z. B. Kaarst oder Rommerskirchen.

Hier eine Auswahl von Links, die euch den regionalen Einkauf erleichtern:

Wenn ihr Lebensmittel aus dem Ökologischen Landbau sucht, sind diese Internet-Seiten für euch interessant:

Bioprodukten: https://www.oekolandbau.de

Lieferung von regionalen und saisonalen Bio-Lebensmittel per Abokiste nach Hause: https://www.oekokiste.de

Was macht Lebensmittel aus der Region wertvoll?

  • Wir stärken die Bauern in der Region und erhalten unsere kulturelle Vielfalt.
  • Es entsteht eine Nähe zu den Lebensmittel-Produzenten in unserer Umgebung.
  • Insbesondere Kinder erfahren, woher die Lebensmittel kommen und wie sie angebaut werden.
  • Weite Transportwege entfallen.
  • Verpackungsmüll wird weitestgehend vermieden.
  • Der Geschmack von Gemüse und Obst, das frisch geerntet wurde, ist intensiver als nach langen Transporten.
  • … und vieles andere mehr

Wissen und Tipps für Interessierte

Unser Rhein-Kreis Neuss bietet eine Vielfalt an regionalen Lebensmitteln. Gerade zur Zeit unserer Aktion im September gibt es in den Hofläden der Bauern, auf den Wochenmärkten und im Lebensmittel-Einzelhandel saisonales Gemüse, Obst und Kartoffeln aus unserer Region. Eier und Trinkwasser sind ganzjährig regional verfügbar.

Immer aktuell